Warum zeigt mein LG G4 die Meldung „Batterie überhitzt“ an?

Plötzlich erscheint auf dem Display „Batterie überhitzt“ – beim LG G4 ist das kein seltener Fall. Was dahintersteckt und was du tun kannst, liest du hier.

Was steckt hinter der Meldung „Batterie überhitzt“ beim LG G4?

Meistens taucht die Warnung genau dann auf, wenn man es überhaupt nicht brauchen kann: unterwegs, beim Navigieren oder mitten im Video. Diese Meldung bedeutet, dass das System eine Temperatur erkannt hat, bei der die Batterie potenziell Schaden nehmen könnte – oder es zumindest denkt, dass das der Fall ist. Aber hier kommt der Clou: Nicht immer ist die Batterie wirklich zu heiß.

In vielen Fällen liegt es an einem Sensorfehler oder einer Softwarestörung. Gerade beim LG G4 gab es Berichte über plötzliche Überhitzungsmeldungen, obwohl das Gerät kühl war. Eine typische Ursache: ein kleiner Kurzschluss auf der Platine oder ein beschädigter Temperatursensor.

Welche Ursachen kommen konkret infrage?

Die „Batterie überhitzt“-Meldung beim LG G4 kann aus ganz unterschiedlichen Gründen auftauchen – manche sind harmlos, andere eher nicht. Hier ein Überblick:

Mögliche UrsacheEinschätzung
Defekter TemperatursensorSehr häufig, oft falscher Alarm
Original-Akku gealtertMöglich ab 2–3 Jahren Nutzung
Fremdakku oder Billig-ErsatzakkuHäufige Ursache bei Austausch-Akkus
Systemsoftware fehlerhaftKann durch Update behoben werden
Physikalische ÜberhitzungSelten, aber möglich bei Hitze
Flüssigkeitsschaden am BoardKritisch, professionelle Prüfung nötig

Wie äußert sich das im Alltag?

Das LG G4 zeigt die Meldung meist plötzlich an – oft beim Starten einer App oder direkt nach dem Einschalten. Manche Nutzer berichten, dass das Handy danach automatisch herunterfährt oder sich komplett abschaltet. In Foren liest man häufig: „Das Gerät war kalt, aber die Meldung kam trotzdem.“ Eine Nutzerin erzählte, dass die Meldung bei ihr immer dann erschien, wenn sie das Gerät nach längerem Standby in der Hosentasche wieder aktivierte – klingt erst mal absurd, passiert aber öfter.

Was kannst du selbst überprüfen?

Die wichtigste Frage: Wird dein LG G4 wirklich heiß, oder ist es eher kühl? Wenn das Handy spürbar warm oder heiß ist, könnte es tatsächlich ein Hitzeproblem sein – etwa durch eine sehr intensive App, GPS-Nutzung oder Aufladen in der Sonne. Falls es jedoch normal temperiert ist, spricht viel für einen technischen Fehler.

Ein kleiner Tipp: Entferne die Rückabdeckung und den Akku, falls möglich. Lass das Gerät ein paar Minuten auskühlen und starte es dann neu. Wenn die Meldung verschwindet, war es womöglich ein Softwarehänger.

Kann ein Software-Update helfen?

Ja – und nein. Wenn der Fehler durch die Firmware verursacht wird, kann ein Update das Problem beheben. LG hatte zwar mit dem G4 einige Updates nachgeschoben, doch viele Nutzer berichten, dass der Bug damit nicht dauerhaft verschwand. Ein Werksreset kann helfen, ist aber nicht immer angenehm – du verlierst dabei alle Daten, wenn du kein Backup hast. Trotzdem ist das eine Option, wenn du den Verdacht hast, dass Apps oder Einstellungen dazwischenfunken.

Und wenn es wirklich an der Batterie liegt?

Sollte die Batterie tatsächlich heiß werden (du merkst das am Gehäuse), dann gilt: Sofort aus dem Betrieb nehmen. Das ist selten, aber möglich – vor allem bei aufgeblähten Akkus oder beschädigten Zellen. Wenn du ein leichtes Wölben der Rückseite bemerkst oder der Akku sich nur noch schwer einsetzen lässt, ist das ein klarer Hinweis. Dann bitte schnell austauschen – am besten mit einem Original-Ersatzteil. Billig-Akkus aus Fernost können mehr Probleme machen, als sie lösen.

Warum ist der Fehler beim LG G4 so verbreitet?

Das LG G4 hatte mehrere bekannte Hardwareprobleme – darunter den berühmten „Bootloop“-Fehler, aber auch Sensorprobleme. Gerade die Temperaturüberwachung scheint bei manchen Modellen empfindlich zu reagieren oder schlicht defekt zu sein. Einige Reparaturdienste berichten, dass sich die Meldung durch das Ersetzen kleiner Bauteile auf der Platine dauerhaft beheben lässt – etwa eines winzigen Widerstands oder Sensors, der mit der Temperaturmessung zusammenhängt.

Was tun, wenn der Fehler immer wieder auftritt?

Wenn du alle Softwaremaßnahmen durch hast und der Akku nicht heiß ist, bleibt nur noch eins: Reparatur oder Austausch. Manche Nutzer haben das G4 professionell reinigen oder sogar „nachlöten“ lassen – mit Erfolg. Wenn du keine Garantie mehr hast und das Gerät öfter streikt, kann sich ein neueres Modell lohnen. Das G4 war großartig, aber eben auch anfällig.

Lohnt sich eine Reparatur noch?

Kommt drauf an. Wenn du das Gerät liebst und sonst alles funktioniert, kann eine Reparatur beim Fachmann um die 50 bis 80 Euro kosten – je nach Region und Aufwand. Für ein Zweithandy ist das okay. Wenn du aber regelmäßig Probleme hast, ist der Umstieg oft die bessere Wahl. Manchmal tut’s ein Gebrauchtgerät als Ersatz – und du hast Ruhe vor kryptischen Fehlermeldungen wie „Batterie überhitzt“.

Wann solltest du dringend handeln?

Wenn dein LG G4 spürbar heiß wird, sich nicht mehr bedienen lässt oder der Akku sich aufbläht – bitte sofort ausschalten und nicht weiter benutzen. Die Gefahr ist gering, aber nicht gleich null. Lass in dem Fall einen Profi draufschauen. Alles andere: erstmal durchatmen und das Problem Schritt für Schritt abklopfen 😊


Häufige Fragen rund um den Überhitzungsfehler

Was bedeutet die Meldung „Batterie überhitzt“ beim LG G4?
Sie weist auf eine zu hohe Temperatur oder einen defekten Temperatursensor hin – oft ein Fehlalarm.

Kann ich das Handy trotzdem weiter nutzen?
Nur, wenn es nicht wirklich heiß wird. Ansonsten besser ausschalten und prüfen lassen.

Woran erkenne ich, ob der Akku defekt ist?
Ein gewölbter Akku, kurze Laufzeit oder Hitzeentwicklung sind klare Hinweise auf einen Akkudefekt.

Hilft ein neuer Akku?
Wenn die Meldung durch einen fehlerhaften Akku ausgelöst wird, kann ein neuer Original-Akku das Problem lösen.

Was kann ich tun, wenn der Fehler regelmäßig auftritt?
Gerät ausschalten, Akku prüfen, Software zurücksetzen – und wenn alles nichts hilft: zur Reparatur geben.

Ist das Problem beim LG G4 bekannt?
Ja – viele Nutzer berichten davon. Besonders häufig liegt es am Sensor oder an altersschwachen Komponenten.

Schreibe einen Kommentar