Fehler E20 bei Loxone Miniserver beheben – so klappt’s

Plötzlich zeigt dein Loxone Miniserver den Fehler E20? Dann liegt ziemlich sicher ein Problem mit der SD-Karte vor. Hier erfährst du, wie du das Schritt für Schritt lösen kannst.

Was steckt hinter dem Fehler E20 bei Loxone?

Fehler E20 ist eine klare Ansage: Der Miniserver kann die SD-Karte nicht korrekt lesen oder initialisieren. In der Praxis bedeutet das oft, dass entweder die Karte defekt, das Dateisystem beschädigt oder schlicht nicht mehr kompatibel ist. Besonders nach längerer Laufzeit kann so eine SD-Karte einfach mal die Grätsche machen – das passiert öfter, als man denkt. Auch Temperatur, Spannungsprobleme oder häufiges Ein- und Ausschalten können die Lebensdauer deutlich verkürzen. Klingt simpel, kann aber ganz schön nerven – vor allem, wenn die Hausautomation davon abhängt.

Wie kann ich den Fehler E20 bei Loxone beheben?

Am zuverlässigsten löst du das Problem, wenn du systematisch vorgehst. Hier ein Ablauf, der in der Praxis häufig funktioniert:

  1. Miniserver stromlos machen
    Zuerst: Stromversorgung trennen, komplett. Also alle Anschlüsse vom Miniserver abziehen, auch etwaige Hutschienen-Netzteile.
  2. SD-Karte entnehmen und prüfen
    Entferne die SD-Karte und schau sie dir an. Mechanisch alles in Ordnung? Kein Dreck, keine Kratzer, kein abgebrochenes Stückchen Plastik? Wenn ja – weitermachen. Wenn nein: Neue Karte.
  3. Backup sichern
    Wenn du ein Backup deiner Loxone-Konfiguration hast: Jetzt ist der Moment. Falls die Karte noch lesbar ist, sichere den Inhalt auf dem Rechner.
  4. SD-Karte formatieren oder ersetzen
    Verwende das offizielle Loxone Config Tool oder ein geeignetes SD-Formatter-Tool (z. B. SD Memory Card Formatter). Formatierung: FAT32, Standardgröße. Falls die Karte sich nicht mehr formatieren lässt: Neue Karte (A1-Klasse, 8–32 GB, am besten SanDisk oder Kingston).
  5. Loxone Config neu aufspielen
    Installiere die aktuelle Firmware und dein Projekt erneut über das Loxone Config Tool. Sollte kein Projekt zur Hand sein, kannst du die leere Grundkonfiguration laden – zur Not reicht das fürs Erste.
  6. SD-Karte wieder einsetzen & starten
    Jetzt die vorbereitete Karte wieder in den Miniserver stecken, alles anschließen, Strom an. Innerhalb weniger Sekunden sollte die Status-LED grün blinken – wenn ja, läuft alles.

Welche SD-Karten sind mit Loxone kompatibel?

Nicht jede SD-Karte ist geeignet. Du solltest Karten mit mindestens A1-Standard verwenden. Diese sind für häufige Schreib-/Lesezugriffe optimiert. Vermeide Billigmarken oder zu große Kapazitäten – 8 bis 16 GB reichen im Regelfall völlig aus. Offiziell empfohlen werden etwa die SanDisk Ultra A1 oder Kingston Canvas Select Plus. Wichtig: SDXC-Karten mit exFAT funktionieren meist nicht zuverlässig – also immer FAT32 verwenden.

Wie erkenne ich, ob der Fehler E20 wirklich von der SD-Karte kommt?

In Foren liest man oft von Nutzern, die nach Tausch der Karte wieder Ruhe hatten. Typische Symptome: Der Miniserver startet nicht, blinkt orange oder zeigt keinen Kontakt im Config Tool. Wenn beim Einlegen einer neuen SD-Karte alles wie geschmiert läuft – bingo, dann war’s das.

Es kann aber auch sein, dass die SD-Karte okay ist, aber die Firmware beschädigt wurde – z. B. nach Stromausfall. Dann hilft meist ein neues Aufspielen via Loxone Config. Auch ein simples Kontaktproblem im Kartenschacht kann’s sein – leicht pusten oder mit Druckluft reinigen hilft manchmal Wunder.

Was ist, wenn der Fehler E20 trotzdem bleibt?

Dann lohnt sich ein Blick auf das Netzteil. Zu geringe Spannung oder instabile Stromversorgung können den Zugriff auf die Karte verhindern. Prüfe außerdem, ob die Karte korrekt eingesteckt wurde (ja, das passiert wirklich 😉). Wenn du all das durch hast, der Fehler aber bleibt: Support kontaktieren. Loxone bietet recht schnellen technischen Support – auch auf Deutsch.

Einige Nutzer berichten auch davon, dass bestimmte Karten nach einiger Zeit immer wieder Fehler werfen. Daher lohnt es sich, lieber ein paar Euro mehr für eine geprüfte Karte auszugeben, anstatt ständig neu zu starten.

Lohnt sich der Austausch des Miniservers?

Eher nicht. In 90 % der Fälle ist nicht der Miniserver selbst defekt, sondern die Speicherkarte. Ein Austauschgerät kostet ordentlich – da lohnt es sich, zuerst gründlich zu testen und eventuell nur die SD-Karte zu tauschen.

Kurzer Überblick: Häufige Ursachen für Fehler E20

UrsacheLösung
SD-Karte defektNeue A1-SD-Karte einsetzen
FormatierungsproblemFAT32-Format nutzen
Stromversorgung instabilNetzteil prüfen und ggf. tauschen
Firmware beschädigtLoxone Config neu installieren
Kontakte verschmutztKartenschacht reinigen

Kann ich dem Fehler E20 in Zukunft vorbeugen?

Teilweise schon. Am besten:

  • Nur hochwertige SD-Karten mit A1-Standard verwenden
  • Regelmäßig Backups erstellen
  • Bei Stromausfall eine USV einsetzen
  • Keine Billig-Netzteile anschließen
  • Firmware aktuell halten

Damit kannst du das Risiko deutlich reduzieren – eine Garantie gibt’s aber natürlich nie.

Häufig gesucht: Das solltest du wissen

Was bedeutet Fehler E20 bei Loxone?

Der Fehler zeigt ein Problem mit der SD-Karte – entweder kann sie nicht gelesen werden oder ist beschädigt. Meistens hilft der Austausch oder eine neue Formatierung.

Welche SD-Karte passt für den Loxone Miniserver?

Empfohlen werden A1-zertifizierte Karten mit 8–32 GB – zum Beispiel von SanDisk oder Kingston. Kein exFAT, nur FAT32!

Wie installiere ich die Firmware neu?

Mit dem Loxone Config Tool: Karte formatieren, Firmware und Projektdatei aufspielen, fertig. Eine Anleitung findest du auch auf der Loxone-Seite.

Bleiben meine Einstellungen nach dem Fehler erhalten?

Nur wenn du vorher ein Backup gemacht hast. Sonst sind alle Projekte und Szenen leider weg.

Kann der Fehler ohne SD-Kartenwechsel verschwinden?

Manchmal reicht schon eine Neuinstallation oder Reinigung der Kontakte. Aber in vielen Fällen ist die Karte wirklich hinüber.

SD-Karte formatiert, Projekt aufgespielt, Miniserver startet – so einfach kann die Lösung manchmal sein. Und wenn du jetzt denkst: „Warum ist mir das nicht früher passiert?“, bist du nicht allein. Loxone ist zuverlässig, aber eben auch nicht unverwundbar. Mach einfach regelmäßig ein Backup, dann bist du beim nächsten Mal entspannter 😉

SD-Kartenfehler wie E20 sind ärgerlich, aber fast immer lösbar – und mit ein bisschen Geduld läuft dein Smart Home bald wieder wie vorher.

Schreibe einen Kommentar