Es ist schon seltsam: Der Dunstabzug ist sauber, der Fettfilter blitzblank, aber trotzdem will keine Luft mehr verschwinden. Stattdessen wabern die Kochschwaden weiter durch die Küche – und zwar so penetrant, dass man sich fragt, ob der Herd heimlich zur Nebelmaschine umfunktioniert wurde. Aber woran liegt’s? Das Problem ist tatsächlich häufiger, als man denkt, und hat meist gar nicht so viel mit dem Filter selbst zu tun. Oder besser gesagt: nicht nur. Lass uns gemeinsam rausfinden, warum dein Dunstabzug keine Luft mehr zieht – trotz gereinigtem Filter.
Dunstabzug zieht nicht mehr: Was steckt dahinter?
Ein frisch geputzter Filter ist nur die halbe Miete. Wenn die Luft trotzdem nicht mehr richtig abgesaugt wird, kann das viele Ursachen haben – von der Elektronik über den Lüftermotor bis hin zur simplen Abluftführung. Ja, manchmal reicht es schon, wenn irgendwo ein kleiner Spalt zu ist oder ein Rückschlagventil hängt. Klingt unspektakulär, hat aber enorme Wirkung.
Ein Nutzer aus einem Haushaltsforum beschrieb zum Beispiel, dass sein Dunstabzug keine Luft mehr abzieht, weil sich ein Vogelnest im Abluftrohr angesammelt hatte. Klingt absurd? Ist aber passiert. In einem anderen Fall hatte sich der Aktivkohlefilter bei einer Umluft-Anlage komplett zugesetzt, obwohl der Fettfilter noch wie neu glänzte. Also: Der Dunstabzug ist ein System – und wenn ein Teil davon nicht richtig arbeitet, hilft auch der sauberste Filter nichts.
Was du zuerst prüfen solltest
Bevor man sich Hals über Kopf einen neuen Dunstabzug kauft oder die halbe Küche auseinanderbaut, lohnt sich ein systematischer Check. Stell dir das wie einen kurzen Werkstattbesuch für deine Abzugshaube vor – nur eben in deiner eigenen Küche. Hier ein paar Dinge, die du gleich mal anschauen kannst:
- Abluft oder Umluft? Bei Abluftsystemen wird die Luft nach draußen geleitet – bei Umluft bleibt sie im Raum, wird aber durch Kohlefilter gereinigt. Beide Systeme haben unterschiedliche Schwachstellen.
- Lüfter noch aktiv? Läuft der Motor überhaupt an? Wenn’s beim Einschalten still bleibt, könnte der Lüfter defekt oder der Schalter kaputt sein.
- Luftstrom testen: Halte ein Blatt Küchenpapier vor die Ansaugfläche. Wird es nicht angesogen, fehlt der Unterdruck – also funktioniert der Luftstrom nicht mehr.
- Kohlefilter ersetzt? Bei Umluftanlagen muss der Aktivkohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden. Wenn der voll ist, staut sich die Luft einfach zurück.
Ein bisschen Technikverständnis schadet also nicht – aber du brauchst keinen Abschluss in Ingenieurwissenschaften, um die Sache in den Griff zu kriegen 😉
Häufige Ursachen im Detail
Manchmal sind es Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Schauen wir uns die häufigsten Gründe mal genauer an:
1. Der Abluftkanal ist blockiert
Gerade bei älteren Häusern oder bei Außenwänden mit Gitter kann es passieren, dass sich Laub, Staub oder andere Überraschungen im Abluftrohr sammeln. Auch Rückstauklappen, die eigentlich das Eindringen kalter Luft verhindern sollen, können klemmen. Und ja – manchmal zieht der Wind draußen einfach zu sehr dagegen.
Tipp: Lüftungsausgang draußen prüfen (wenn vorhanden). Gitter abnehmen und Sichtprüfung machen – auch mal reinleuchten oder vorsichtig mit einem langen Draht nachsehen.
2. Der Lüftermotor ist schwach
Mit der Zeit lässt die Kraft des Lüfters nach. Entweder, weil das Lager nicht mehr rund läuft, oder weil sich Fett in kleinen Ritzen festgesetzt hat. Das merkt man oft daran, dass das Gerät zwar Geräusche macht, aber keine echte Sogwirkung mehr vorhanden ist.
Tipp: Motorgeräusche beobachten. Wenn’s ungleichmäßig klingt oder leiser als sonst, könnte das ein Zeichen für Abnutzung sein.
3. Aktivkohlefilter ist verstopft
Gerade bei Umluft-Dunstabzügen wird dieser Punkt gern übersehen. Die Kohlefilter sollten alle 3–6 Monate ausgetauscht werden. Passiert das nicht, wird die Luft nicht mehr gereinigt – und bleibt genau dort, wo sie nicht soll: in deiner Nase.
Tipp: Schau mal in die Anleitung deines Geräts. Oft gibt’s dort Hinweise, wie oft der Filter gewechselt werden soll – und welche Typen kompatibel sind.
4. Die Haube ist falsch montiert
Klingt banal, ist aber gar nicht so selten. Wenn beim Einbau Dichtungen vergessen wurden oder der Abluftschlauch geknickt ist, kann die Luft nicht richtig strömen. Besonders bei Nachrüstungen oder Küchenumbauten passiert das häufiger.
Tipp: Montageanleitung erneut durchgehen oder – noch besser – das Ganze von außen nach innen prüfen: Von der Öffnung im Dach/der Wand bis hin zur Haube.
Was tun, wenn nichts hilft?
Wenn alle Checks nichts bringen, ist es Zeit für Plan B. Je nach Alter und Zustand deiner Dunstabzugshaube kann sich ein Austausch lohnen – vor allem, wenn das Modell schon 10 Jahre oder älter ist. Neue Geräte sind leiser, energieeffizienter und filtern oft besser.
Oder: Hol dir einen Techniker ins Haus. Viele Marken bieten Kundendienst an, der sich genau auf dein Modell spezialisiert hat. Und manchmal ist es eben doch ein kleiner Defekt an der Platine oder eine wackelige Lötstelle, die alles lahmlegt.
Fazit: Dunstabzug keine Luft – aber viele Lösungen
Wenn dein Dunstabzug keine Luft mehr zieht, obwohl der Filter gereinigt ist, heißt das noch lange nicht, dass du die Haube abschreiben musst. Manchmal reicht ein neuer Aktivkohlefilter, ein Blick ins Abluftrohr oder ein kleiner Handgriff am Motor – und schon ist die Küche wieder luftklar.
Was sagt dein Gefühl? Hast du dein Gerät schon mal komplett durchgecheckt? Oder ist es vielleicht einfach Zeit für ein Upgrade? So oder so: Gib nicht auf. Meist ist die Lösung näher, als man denkt – vielleicht sogar direkt hinter dem Fettfilter 😄
Übersicht: Mögliche Ursachen auf einen Blick
Ursache | Mögliche Lösung |
---|---|
Abluftrohr verstopft | Gitter reinigen, Rohr durchleuchten |
Rückschlagventil klemmt | Ventil öffnen und auf Gängigkeit prüfen |
Lüftermotor schwächelt | Motorlauf prüfen oder ersetzen |
Aktivkohlefilter veraltet | Filter austauschen |
Montagefehler | Schlauchführung und Dichtungen kontrollieren |
Elektronikdefekt | Kundendienst kontaktieren |