Wenn bei deinem Bosch Geschirrspüler der Fehler E15 auftritt, wurde das Wasserschutzsystem aktiviert. Das bedeutet: Wasser ist dort, wo es nicht sein sollte.
Was bedeutet der Bosch Geschirrspüler Fehler E15?
Der Fehler E15 zeigt an, dass sich Wasser in der Bodenwanne deines Bosch Geschirrspülers gesammelt hat. Das Gerät reagiert darauf mit dem Aktivieren des AquaStop-Systems – ein Sicherheitsmechanismus, der die Wasserzufuhr unterbricht, um größere Schäden zu verhindern. Der Geschirrspüler pumpt nicht mehr, das Display zeigt E15, und die Pumpe läuft oft dauerhaft.
Das klingt dramatisch, ist aber häufig auf einfache Ursachen zurückzuführen – wie eine undichte Dichtung, überlaufendes Spülwasser oder zu viel Klarspüler. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich das Problem selbst beheben, ohne direkt den Kundendienst zu rufen.
Warum sammelt sich Wasser in der Bodenwanne?
Meist liegt es an einem internen Leck oder an übergelaufenem Wasser während des Spülvorgangs. Manchmal ist es auch schlichtweg zu viel Schaum im Gerät. Wenn du kürzlich Tabs gewechselt hast oder Klarspüler überdosiert wurde, ist das ein möglicher Auslöser. Auch verstopfte Abflüsse oder ein verrutschter Dichtungsring am Sprüharm können mit verantwortlich sein.
Ein Praxisbeispiel: In einem Haushaltsforum beschrieb jemand, wie sich bei ihm Wasser gesammelt hatte, weil ein kleines Glassplitterteil die Türdichtung beschädigt hatte. Das Ergebnis: Fehler E15 und Stillstand.
Was kann ich tun, wenn E15 angezeigt wird?
Erste Maßnahme: Stromstecker ziehen und Wasserzufuhr abdrehen. Danach kannst du versuchen, die Bodenwanne vorsichtig zu leeren – denn dort sitzt der Schwimmerschalter, der den Fehler auslöst. Am besten stellst du das Gerät leicht schräg (z. B. hinten höher), damit das Wasser ablaufen kann. Ein Handtuch oder ein Schwamm hilft zusätzlich, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Sobald das Wasser entfernt ist, lässt sich der Fehler manchmal schon durch einen simplen Reset beheben – bei vielen Bosch-Modellen funktioniert das über das gleichzeitige Drücken und Halten der „Start“- und „Reset“-Taste für ein paar Sekunden.
Wichtig: Prüfe im Anschluss auf Undichtigkeiten – z. B. an der Türdichtung, den Sprüharmen oder dem Salzfach.
Wie erkenne ich, ob die Ursache behoben ist?
Wenn du nach dem Trocknen und Zurücksetzen das Gerät wieder einschaltest und der Fehler E15 verschwindet, war es vermutlich ein einmaliges Ereignis – etwa durch überschäumendes Reinigungsmittel oder ein versehentliches Überfüllen. Tritt der Fehler jedoch erneut auf, steckt meist ein echtes Leck oder ein Defekt dahinter.
Ein weiteres Beispiel: In einem Erfahrungsbericht schilderte eine Nutzerin, dass die Dichtung des Klarspülbehälters nach Jahren spröde geworden war. Sie hat diese selbst ausgetauscht – für ein paar Euro – und seitdem läuft die Maschine wieder einwandfrei.
Wann solltest du besser den Kundendienst rufen?
Wenn du nach mehrfachen Versuchen immer wieder den Bosch Geschirrspüler Fehler E15 angezeigt bekommst, ist der Zeitpunkt gekommen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Insbesondere dann, wenn du keine sichtbare Ursache findest oder Wasser immer wieder neu in die Bodenwanne läuft. Elektronik, Sensorik und Wasserführungen sind empfindlich – da ist eine fachkundige Diagnose oft der sicherste Weg.
Welche Teile könnten undicht sein?
- Sprüharme oder deren Halterung
- Türdichtung (oben oder unten)
- Wärmetauscher oder Umwälzpumpe
- Klarspüler- oder Salzbehälter
- Verbindungsschläuche im Innenraum
Ein defekter Sensor oder eine falsch positionierte Abdeckung können ebenfalls zu Fehlalarmen führen. Auch Rost oder Verformungen an Kunststoffteilen können kleine, aber dauerhafte Leckagen verursachen – die man auf den ersten Blick gar nicht sieht.
Kann ich einem E15-Fehler vorbeugen?
Ja, ein paar einfache Dinge helfen dabei:
- Regelmäßig die Türdichtungen und Sprüharme prüfen
- Nicht zu viel Tabs oder Klarspüler verwenden
- Maschine nicht überladen, damit nichts klemmt
- Ab und zu mit Maschinenreiniger durchspülen
- Auffällige Geräusche oder Tropfen frühzeitig beobachten
Es lohnt sich übrigens auch, nach jeder Nutzung die Tür einen Spalt offen zu lassen – das beugt nicht nur Schimmel, sondern auch Kondenswasserbildung vor.
Was sagt Bosch selbst zu Fehler E15?
Bosch empfiehlt, bei Anzeige des E15-Fehlers die Stromversorgung zu unterbrechen und den Kundendienst zu kontaktieren. Es wird nicht empfohlen, selbst Hand an das Gerät zu legen. Das ist nachvollziehbar, aber wenn du vorsichtig und methodisch vorgehst, kannst du dir zumindest einen ersten Überblick verschaffen – und im besten Fall sogar das Problem beheben.
Antworten auf häufige Fragen
Kann ich den Bosch Fehler E15 selbst beheben?
Ja, wenn es sich um eine einmalige Wasseransammlung handelt. Trockne die Bodenwanne, setze das Gerät zurück und beobachte, ob der Fehler wieder auftaucht. Bei wiederholtem Auftreten → lieber Kundendienst.
Wie mache ich einen Reset beim Bosch Geschirrspüler?
Drücke und halte die Tasten „Start“ und „Reset“ (je nach Modell auch „Start“ und eine Pfeiltaste) für einige Sekunden, bis das Display reagiert.
Ist der Bosch Fehler E15 gefährlich?
Nein, der Fehler selbst ist ein Schutzmechanismus. Das Gerät verhindert damit größere Wasserschäden. Trotzdem solltest du die Ursache nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Wie lange dauert es, den Fehler zu beheben?
Je nach Ursache kann es in wenigen Minuten erledigt sein (z. B. Wassertuch und Reset) – oder es braucht einen Servicetermin. Wenn du Glück hast, läuft alles nach 20 Minuten wieder wie vorher 😊
Welche Bosch Modelle sind betroffen?
Der Fehler E15 tritt bei fast allen neueren Bosch Spülmaschinen auf – vom Einbaugerät bis zum Standgerät. Die Fehlerstruktur ist markenübergreifend bei Bosch, Siemens, Neff und Constructa oft identisch.