Die Vorteile einer neuen Heizungspumpe

Im Heizungsbereich ist es wie bei zahlreichen Produkten. Die Technik schreitet immer weiter voran. Gut durchdachte Innovationen revolutionieren den Markt mit effizienteren Methoden. Deshalb macht es durchaus Sinn, alte Bauteile gegen neue zu ersetzen, auch wenn diese noch gut funktionieren. Dadurch erhöht sich langfristig das Sparpotenzial und die Heizung verursacht weniger Kosten.

Das bringt eine neue Heizungspumpe

Die neuen Modelle basieren auf einer innovativen Technik. Viele Pumpen sind speziell für die Zirkulation heißen Wassers in Hausheizungsanlagen konzipiert und somit auch perfekt auf die Bedürfnisse von Privathaushalten zugeschnitten. Je nach Modell bieten die neuen Heizungspumpen eine Energieeinsparung von bis zu 70 Prozent. Dadurch amortisieren sich die Anschaffungskosten für die neue Pumpe oft schon nach zwei Jahren. Moderne Heizungspumpen jetzt ansehen.

Langlebig und funktional

Im Vergleich zu den herkömmlichen Modellen verfügen die meisten innovativen Heizungspumpen über eine längere Garantiezeit. Häufig beträgt diese fünf Jahre. Mithilfe cleverer Features, zum Beispiel mit praktischen Steckern, erfolgt der einfache und schnelle Plug & Play-Austausch der alten Umwälzpumpe. Die neuen Pumpen entsprechen zudem immer den neuesten Energiestandards, was sie besonders effizient macht. Von Vorteil sind auch die benutzerfreundlichen Bedienfelder. Oft sind verschiedene Tasten zum Umschalten diverser Modi vorhanden, beispielsweise für die konstante Geschwindigkeit sowie den konstanten und den proportionalen Druck.

Die richtige Einstellung

Die Einstellung richtet sich nach der spezifischen Situation. Betrifft sie nur den Heizkörper, dann ist der proportionale Druck relevant. Für den Heizkörper mit der Fußbodenheizung oder für die Fußbodenheizung alleine besitzt der konstante Druck Relevanz. Allgemein macht es Sinn, mit den Modi zu experimentieren, um eine individuell zufriedenstellende Lösung zu finden. Am besten beginnt man mit dem niedrigsten Modus. Dauert es zu lange, bis sich der Raum erwärmt, dann wählt man eine höhere Stufe. Allerdings steigt mit dem Modus auch der Energieverbrauch.

So erfolgt der Austausch der Heizungspumpe

Da die Abmessungen zumeist identisch sind, bereitet der Austausch oft keine Probleme. Viele Heimwerker erledigen diese Aufgabe selbst. Sie ersetzen die alte Heizungs- oder Umwälzpumpe mithilfe einer Rohrzange. Dadurch spart sich der Hauseigentümer zusätzlich Kosten. Andernfalls kümmert sich ein Mechaniker um den Wechsel der Heizungspumpe.

Aktueller denn je

Der Austausch der Heizungspumpe ist ein Thema, das insbesondere in der heutigen Zeit hohe Priorität genießt. Schließlich steigen die Energiekosten infolge der weltpolitischen Unruhen. Im August 2023 lag der Preis bei durchschnittlich 39 Cent pro kWh. Weitere Steigerungen sind nicht auszuschließen. Da alte Pumpen mit fester Drehzahl weitaus mehr Strom verbrauchen als moderne Modelle, lohnt sich der Austausch in den meisten fällen. Die Ersparnis ist umso größer, desto älter die alte Pumpe war.

Schreibe einen Kommentar