Wie können Sie Ihre Steuererklärung pauschal ohne Nachweis abgeben?
Möchten Sie bei der Steuererklärung Zeit sparen und dennoch von pauschalen Abzügen profitieren? Die Möglichkeit, bestimmte Kosten pauschal geltend zu machen, ohne Belege einzureichen, macht genau das möglich. Wie das funktioniert und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Was bedeutet „pauschal ohne Nachweis“?
Eine Steuererklärung pauschal ohne Nachweis abzugeben, bedeutet, dass Sie bestimmte Ausgaben in Form von Pauschbeträgen angeben können, ohne dass Sie diese mit Quittungen oder Belegen belegen müssen. Das spart Zeit und reduziert den bürokratischen Aufwand. Solche Pauschalen sind beispielsweise der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, der sich automatisch bei der Steuerberechnung berücksichtigt, oder auch der Pauschbetrag für Werbungskosten, wenn Sie keine höheren Ausgaben nachweisen können.
Tipps für die Abgabe der Steuererklärung ohne Nachweis
- Nutzen Sie Pauschbeträge voll aus: Prüfen Sie, welche Pauschalen für Sie infrage kommen, z. B. der Arbeitnehmer-Pauschbetrag (1.230 € jährlich) oder der Pauschbetrag für Kontoführungsgebühren.
- Achten Sie auf berufsbezogene Pauschalen: Wenn Sie beruflich viel unterwegs sind, könnten Verpflegungsmehraufwand oder Reisekosten pauschal geltend gemacht werden.
- Kosten für das Homeoffice: Auch für das Arbeiten von zu Hause können Sie bis zu 6 € pro Tag (maximal 1.260 € jährlich) pauschal ansetzen, ohne Belege für Strom- oder Mietkosten vorzulegen.
- Behinderungspauschbetrag: Bei einer anerkannten Behinderung steht Ihnen ein gestaffelter Pauschbetrag zu, der je nach Grad der Behinderung bis zu 7.400 € betragen kann.
- Reisekostenpauschalen: Wenn Sie pendeln, können Sie die Entfernungspauschale (30 Cent pro Kilometer für die einfache Strecke, ab dem 21. Kilometer 38 Cent) angeben.
- Kinderbetreuungskosten: Pauschale Beträge für Betreuungskosten können genutzt werden, sofern Sie diese nachweisen können, ohne alle Belege einzeln einzureichen.
👉 Tipp: Führen Sie dennoch eine Übersicht oder einfache Notizen zu Ihren Ausgaben, falls Rückfragen vom Finanzamt kommen sollten. Das geht schnell und hält Ihnen den Rücken frei.
Weitere interessante Informationen zu Pauschalen
Pauschbeträge werden automatisch in der Steuererklärung berücksichtigt, wenn Sie nichts Gegenteiliges eintragen. Sie müssen also nicht immer aktiv tätig werden. Dennoch kann es sinnvoll sein, Pauschalen mit höheren tatsächlichen Kosten zu vergleichen. Wenn Ihre realen Ausgaben über der Pauschale liegen, lohnt sich die Belegsammlung.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie als Rentner den Altersentlastungsbetrag nutzen, entfällt der Nachweis der Ausgaben komplett, da der Betrag gesetzlich vorgegeben ist. Solche Regelungen machen die Steuererklärung für viele Menschen deutlich einfacher.
So holen Sie das Maximum aus Ihrer Steuererklärung heraus
Pauschalen erleichtern die Steuererklärung erheblich und reduzieren den Aufwand, den Nachweise sonst verursachen könnten. Prüfen Sie Ihre Situation, nutzen Sie alle verfügbaren Pauschbeträge und optimieren Sie Ihre Steuerlast. Das spart nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Zeit. Und mal ehrlich – wer kann davon nicht mehr gebrauchen? 😊